Beratung Presse Karriere PARTNER WERDEN ZUM ENTLASS-MANAGER

Alle Förderungen und Zuschüsse nutzen.

Für wen benötigen Sie die Unterstützung?

Für Angehörige
Für mich

Wie bewegt sich die zu pflegende Person fort?

Ohne Hilfsmittel
Mit Hilfsmittel
Weiß nicht

Liegt bereits ein Pflegegrad oder eine Pflegestufe vor?

Ja
Nein
Weiß nicht

Für welches Pflege-Thema interessieren Sie sich am ehesten?

Häusliche Pflege
Mobilität & Treppensteigen
Barrierefreies Bad

In welchem Land suchen Sie?

Deutschland
Österreich
Schweiz

Die Zuschüsse unterscheiden sich nach Region.
Für welche Region suchen Sie?

Gute Nachrichten, wir haben für Sie passende Infos gefunden.

Sie erhalten die kostenlosen Zuschuss-Infos per E-Mail. Wie lautet Ihre Mail-Adresse?

Wunderbar, Ihre persönliche Übersicht wird erstellt. Wie dürfen wir Sie ansprechen?

Unter welcher Telefonnummer können wir Sie für Rückfragen erreichen?

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

In Kürze werden wir Sie mit der Mainzer Vorwahl "06131" kontaktieren, um Ihnen die angefragten Informationen kostenlos zukommen zu lassen.

Auf der Suche nach Pflege-Anbietern? Erhalten Sie kostenlos Vergleichs-Angebote für:

Unser Service ist für Sie kostenlos. Wir finanzieren uns ausschließlich über Gebühren der gelisteten Anbieter.

Hygiene im Bett: Produkte, Kosten und Zuschüsse

Sauber und bequem: Hygienelösungen für bettlägerige Menschen

Eine gute Betthygiene ist ein besonders wichtiger Bestandteil der Pflege von bettlägerigen oder mobil eingeschränkten Menschen. Sie trägt nicht nur zur Sauberkeit und zum Komfort bei, sondern ist auch entscheidend, um Infektionen und Hautirritationen vorzubeugen. Gerade im Pflegealltag, wenn Menschen über eine längere Zeit im Bett liegen, ist die richtige Auswahl und Anwendung von Hygieneprodukten unerlässlich.

Von saugfähigen Unterlagen über Schutzbezüge bis hin zu speziellen Reinigungsmitteln – moderne Hygieneprodukte erleichtern die Pflege und schaffen ein gesundes Umfeld für Pflegebedürftige. Entdecken Sie mit unserer Hilfe, wie einfach und effizient die Pflege im Bett sein kann – für mehr Reinheit, Schutz und Lebensqualität.

Das sollten Sie über Produkte zu Hygiene im Bett wissen:

In den häufigsten Fragen finden Sie die wichtigsten Informationen.

Stoppuhr-Icon Kurzgesagt: Hygiene im Bett
  • Produkte zu Hygiene im Bett sorgen für mehr Wohlbefinden.
  • Es gibt verschiedene Modelle für Mann und Frau.
  • Die Pflegekasse beteiligt sich an den Kosten.

Produkt zu Hygiene im Bett: Was ist das?

pflegebett-seniorin-mit-pflegerin Ein Hygieneprodukt für den Einsatz im Bett ist speziell darauf ausgelegt, die Sauberkeit und den Komfort von pflegebedürftigen Menschen zu gewährleisten, die viel Zeit im Bett verbringen.

Dazu gehören beispielsweise saugfähige Einlagen, Schutzbezüge für Matratzen, Urinflaschen und hautschonende Reinigungsmittel. Diese Produkte helfen, die Hygiene aufrechtzuerhalten, schützen vor Feuchtigkeit und Hautirritationen und unterstützen Pflegekräfte dabei, eine sichere und angenehme Pflegeumgebung zu schaffen.

Wir haben Ihnen eine Übersicht an Hilfsmitteln für die Hygiene im Bett zusammengestellt:

Bettpfannen

Bettpfannen sind ein wichtiges Pflegehilfsmittel, das den Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegenden erleichtert und ein gewisses Maß an Unabhängigkeit und Hygiene gewährleistet. Eine Bettpfanne hilft bettlägerigen Menschen, ihre Notdurft zu verrichten, ohne das Bett verlassen zu müssen. Sie wird insbesondere im Pflegebereich, in Krankenhäusern und in der häuslichen Pflege eingesetzt, wenn Personen aufgrund von Krankheit, Verletzungen oder anderen Einschränkungen nicht in der Lage sind, selbstständig zur Toilette zu gehen.

Die Bettpfanne besteht in der Regel aus Metall oder Kunststoff und hat eine flache, oft ovale Form, die es ermöglicht, sie unter die bettlägerige Person zu schieben. Das Hilfsmittel wird sowohl für das Wasserlassen als auch für den Stuhlgang genutzt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen, zum Beispiel spezielle Modelle für Frauen oder für Männer, sowie ergonomische Formen, um den Komfort zu erhöhen.

Wie viel kosten Bettpfannen?

Die Kosten für eine Bettpfanne können je nach Qualität, Material und Hersteller variieren. Eine Kunststoff-Bettpfanne ist und er Regel günstiger und einfach zu reinigen. Der Preis liegt zwischen 5 und 20 Euro. Dagegen ist eine Metall-Bettpfanne etwas kostenintensiver, aber auch robuster und langlebiger. Die meisten Modelle kosten zwischen 30 und 50 Euro. Spezielle Bettpfannen, zum Beispiel ergonomische Modelle, liegen preislich zwischen 30 und 70 Euro.

Urinflaschen

Urinflaschen sind Hilfsmittel, die es bettlägerigen oder in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen ermöglichen, im Liegen oder Sitzen Wasser zu lassen, ohne das Bett verlassen zu müssen. Dieses Produkt ist meistens auf Kunststoff oder Glas gefertigt und in verschiedenen Ausführungen für Männer und Frauen erhältlich.

Verwendung für den Mann: Mit einer Urinflasche haben Männer die Möglichkeit seitlich oder auf dem Rücken liegen zu urinieren. Dafür wird die Flasche zwischen die Oberschenkel geklemmt. Verwendung für die Frau: Für Frauen empfehlen wir die Rückenlage. Dafür legen Sie die Urinflasche eng an die Harnröhrenöffnung an.

Tipp: Es kann sehr hilfreich sein, wenn Sie die Rückenlehne des Pflegebetts zum Urinieren erhöhen.

Wie viel kosten Urinflaschen?

Die Kosten für Urinflaschen variieren je nach Material, Design und Hersteller. Kunststoff-Urinflaschen sind am günstigsten und kosten zwischen 5 und 15 Euro. Diese Modelle sind leicht, bruchsicher und einfach zu reinigen. Glas-Urinflaschen sind seltener und teurer, da sie stabiler und langlebiger sind. Die Preise können zwischen 20 und 40 Euro liegen.

Spezielle Urinflaschen, darunter ergonomische Modelle oder Flaschen mit Deckel, können etwas teurer sein. Diese liegen preislich zwischen 10 und 30 Euro. Bei diesem Hilfsmittel besteht die Möglichkeit, dass die Kosten unter bestimmten Umständen von der Krankenkasse übernommen werden, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt.

Urinflaschenhalter

Ein Urinflaschenhalter ist ein Hilfsmittel, das dazu dient, Urinflaschen sicher zu fixieren und leicht zugänglich zu machen. Sie werden häufig an Pflegebetten, Rollstühlen oder Wandhalterungen befestigt und unterstützen Sie und Ihren pflegebedürftigen Angehörigen. Bringen Sie einfach den Urinflaschenhalter am gewünschten Ort, zum Beispiel dem Bettgitter, an und setzen Sie die Urinflasche in den Halter.

Wie viel kosten Urinflaschenhalter?

Ein einfacher Urinflaschenhalter kostet zwischen 10 und 20 Euro. Die Kosten für robustere Modelle, darunter aus Metall, liegen zwischen 20 und 50 Euro.

Urinschiffchen

Urinschiffchen, auch Bettpfannen oder Steckbecken genannt, sind flache Gefäße zur Harn- und Stuhlentleerung im Liegen, die häufig bei bettlägerigen Personen eingesetzt werden. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder Edelstahl.

Das Urinschiffchen wird seitlich oder durch leichtes Anheben unter die bettlägerige Person geschoben. Anschließend entleert sich Ihr Angehöriger direkt in das Schiffchen. Nach der Benutzung entleeren und reinigen.

Wie viel kosten Urinschiffchen?

Bei den Kosten kommt es darauf an, ob es sich um ein Einweg- oder Mehrwegmodell handelt. Einwegmodelle kosten zwischen 1 und 3 Euro. Die Mehrweg-Urinschiffchen kosten dagegen zwischen 10 und 50 Euro. Kunststoffmodelle sind in der Regel günstiger und Modelle aus Edelstahl kostenintensiver.

Bettschutzeinlagen

Bettschutzeinlagen sind saugfähige Unterlagen, die die Matratze vor Flüssigkeiten schützen. Sie sind in Einweg- und Mehrwegvarianten erhältlich und werden häufig in der Pflege bei Inkontinenz oder postoperativen Zuständen eingesetzt. Die Einlagen sind hygienisch und einfach zu handhaben. Die Matratze der bettlägerigen Person wird geschützt, indem sie Verschmutzungen und Gerüche vermeidet.

Die Nutzung ist einfach: Die Einlage wird auf die Matratze gelegt und Sie können entscheiden, ob Sie den Schutz direkt auf oder unter das Bettlaken legen möchten. Nach Gebrauch wird die Bettschutzeinlage entsorgt oder bei einem Mehrwegprodukt gewaschen.

Wie viel kosten Bettschutzeinlagen?

Einwegmodelle kosten zwischen 0,30 und 1 Euro. Mehrwegmodelle sind teurer und kosten zwischen 10 und 30 Euro. Diese sind meistens bis 95 Grad waschbar.

Hinweis: Je nach Bedarf übernimmt die Pflegekasse die Kosten für Bettschutzeinlagen. Informieren Sie sich hierfür bei Ihrer zuständigen Pflegekasse.



Waschbecken und Schalen für das Bett

Waschbecken und Schalen für das Bett ermöglichen es bettlägerigen Personen, ihre Notdurft zu verrichten, ohne das Bett zu verlassen. Diese Hilfsmittel sind besonders in der Pflege von immobilen Patienten von Bedeutung.

Wie viel kosten Waschbecken und Schalen für das Bett?

Auch hier variieren die Kosten je nach Modell und Material. Kunststoffmodelle sind kostengünstig und liegen bei etwa 10 Euro. Edelstahlmodelle sind robuster und langlebiger und beginnen bei 30 Euro.

Frauendusche

Eine Frauendusche, auch Vaginaldusche genannt, ist ein Hilfsmittel zur Reinigung des inneren Vaginalbereichs. Das Produkt besteht meistens aus einem Behälter mit einem speziellen Aufsatz, der eine sanfte Spülung ermöglicht. Die Anwendung erfolgt durch Einführen des Applikators in die Vagina und vorsichtiges Ausspülen mit einer geeigneten Flüssigkeit.

Wie viel kosten Frauenduschen?

Die Preise variieren auch hier. Es gibt sogenannte Kombipakete zwischen 10 und 15 Euro, diese enthalten eine Vaginaldusche und Brausetabletten.

Waschlotionen und Pflegeprodukte

Senior beim duschen content Für die Pflege bettlägeriger Personen sind spezielle Waschlotionen und Pflegeprodukte essenziell, um die Hautgesundheit zu erhalten und Infektionen vorzubeugen. Bei den Waschlotionen handelt es sich um milde Reinigungsprodukte, die ohne Wasser verwendet werden können. Sie reinigen die Haut sanft und sind oft mit pflegenden Inhaltsstoffen angereichert, um Trockenheit zu verhindern.

Die Anwendung erfolgt mittels Einmalwaschlappen oder weichen Tüchern, die mit der Lotion getränkt und über die Haut geführt werden. Zu Pflegeprodukte gehören unter anderem Feuchttücher und Hautcremes, die sich gut für die schnelle Reinigung und Pflege für zwischendurch eignen.

Wie viel kosten Waschlotionen und Pflegeprodukte?

Die Waschlotionen kosten in der Regel zwischen 5 und 10 Euro. Je nach Pflegeprodukt liegen die Kosten zwischen 3 und 15 Euro. Hautcremes sind im Vergleich zu Feuchttüchern meist teurer.

Hinweis: Einige dieser Pflegeprodukte werden von Ihrer Pflegekasse übernommen, wenn ein Pflegegrad vorliegt.



Spuckbeutel

Spuckbeutel sind Einwegbehälter, die speziell dafür entwickelt wurden, Erbrochenes hygienisch aufzufangen und zu entsorgen. Sie sind besonders nützlich für bettlägerige Personen, die aufgrund von Übelkeit oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht in der Lage sind, schnell ein Badezimmer aufzusuchen.

Die Spuckbeutel sollten immer in Reichweite Ihres pflegebedürftigen Angehörigen platziert werden. So können Sie bei Bedarf sofort handeln. Einige Modelle sind mit einem Verschluss ausgestattet, der das Auslaufen verhindert und Gerüche reduziert.

Wie viel kosten Spuckbeutel?

Hierbei kommt es darauf an, welche Packungsgröße Sie kaufen. Eine Packung mit 50 Spuckbeutel kostet um die 10 bis 20 Euro.

Ohrenspritzen

Ohrenspritzen gehören zu medizinischen Hilfsmitteln und eignen sich zur sanften Entfernung von Ohrenschmalz. Zuerst füllen Sie die Spritze mit körperwarmem Wasser (ungefähr 37 Grad). Im Anschluss empfehlt es sich, dass Ihr bettlägeriger Angehöriger den Kopf zur Seite neigt, um die Flüssigkeit leichter ins Ohr zu bekommen.

Die Tülle wird vorsichtig in den Gehörgang geführt und der Ballon sanft gedrückt, damit ein Wasserstrahl entsteht und somit Ohrenschmalz leichter gelöst werden kann. Zum Schluss können Sie das Ohr mit einem weichten Tuch abtupfen.

Wie viel kosten Ohrenspritzen?

Einfach Modelle beginnen ab etwa 3 Euro bei 40 Gramm Fassungsvermögen. Hochwertige Modelle mit einem größeren Fassungsvolumen sind dagegen teurer.

Wer braucht Produkte zur Hygiene im Bett?

Produkte zur Hygiene im Bett sind speziell für Menschen gedacht, die aufgrund von Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder Altersgründen viel Zeit im Bett verbringen.

Dazu gehören vor allem pflegebedürftige Personen, Senioren, Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie Patienten in der Rehabilitation oder nach Operationen. Diese Produkte sind auch für Pflegekräfte und Angehörige von Bedeutung, da sie den Pflegealltag erleichtern.

Folgende Personen können von den Produkten profitieren:

  • Bettlägerige oder körperlich eingeschränkte Menschen
  • Personen mit Inkontinenz
  • Personen mit eingeschränkter Mobilität
  • Menschen, denen der Gang zur Toilette schwerfällt

Tipps zur Anwendung

Sie als pflegender Angehöriger können vor besonderen Herausforderungen stehen, wenn es um die Hygiene bettlägeriger Personen geht. Wir haben Ihnen praktische Tipps zur Anwendung von Pflege- und Hygieneprodukten gesammelt:

  1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes: Legen Sie alle benötigten Produkte in Reichweite. Zum Beispiel Waschlotionen oder Schutzunterlagen.
  2. Sanfte Reinigung: Verwenden Sie pH-hautneutrale und parfümfreie Produkte, um Hautreizungen zu vermeiden.
  3. Kommunikation ist das A und O: Reden Sie mit Ihrem Angehörigen und erklären Sie ihm jeden Schritt. So schaffen Sie Vertrauen und können Stress vermeiden. Zudem ist es wichtig die Privatsphäre der pflegebedürftigen Person zu wahren. Decken Sie nicht benötigte Körperregionen zu.
  4. Die richtige Technik: Reinigen Sie von oben nach unten. Arbeiten Sie sich vom Gesicht nach unten, um Keimverschleppung zu vermeiden.
  5. Hautpflege und Schutz: Nach einer Reinigung empfehlen wir Ihnen feuchtigkeitsspendende Lotionen aufzutragen. Ebenfalls ist eine regelmäßige Hautkontrolle wichtig. Achten Sie auf Rötungen oder Druckstellen und fragen Sie bei Anzeichen auf Hautprobleme beim Hausarzt nach.
  6. Handhabung von Produkten: Einmalwaschlappen und -tücher können Kreuzkontaminationen vermeiden. Auch ist es wichtig, alle Produkte nach Gebrauch zu desinfizieren.
  7. Ergonomische Pflege: Pflegen Sie Ihren Angehörigen in einer angenehmen Höhe. Ein Pflegestuhl oder Drehhilfen können das Bewegen des Pflegebedürftigen erleichtern.

Kosten und Zuschüsse zu Hygiene im Bett

badewannentür-zuschuesse-geld Die Kosten für Betthygiene Produkte können unterschiedlich ausfallen. Dabei spielt erstens die Art des Produkts eine Rolle und das Material. Produkte aus Kunststoff sind meistens günstiger im Vergleich zu Edelstahl-Artikeln. Extras kosten mehr: Eine Bettpfanne mit einem Deckel oder eine Bettschutzeinlage mit vielen Lagen ist in der Regel kostenintensiver. Wer die Kosten übernimmt und wie diese Produkte beantragt werden können, zeigen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten:

Wer übernimmt die Kosten?

Pflegebedürftige haben einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel zur Körperpflege und Hygiene, so der Paragraph 40 SGB XI. Dazu zählen unter anderem Bettpfannen und Urinflaschen. Diese Produkte erleichtern Ihnen oder Ihrem pflegenden Angehörigen die häusliche Pflege und erhöhen die Selbstständigkeit der betroffenen Person. Wenn Sie auf Pflegehilfsmittel angewiesen sind, müssen Sie einen Eigenanteil von meistens 10 Prozent leisten – höchstens 25 Euro pro Pflegehilfsmittel.

Hinweis: Wenn die Belastungsgrenze von der pflegebedürftigen Person überschritten wird, kann der Betroffene von der Zuzahlung befreit werden. Wenden Sie sich hierfür direkt an die zuständige Pflegekasse.

Hygiene im Bett: Produkte beantragen

Wenn Sie oder Ihr pflegebedürftiger Angehöriger Bedarf an Produkten zu Hygiene im Bett haben, können Sie diesen direkt bei der zuständigen Pflegekasse einreichen. Sie benötigen keine ärztliche Verordnung, jedoch kann es in manchen Fällen durchaus sinnvoll sein, die Notwendigkeit durch einen Arzt bescheinigen zu lassen. Damit Ihre Pflegekasse die Produkte zur Hygiene im Bett bewilligt, muss die betroffene Person einen anerkannten Pflegegrad nachweisen und die Pflege muss im häuslichen Umfeld stattfinden.

Pflegeprodukte miteinander kombinieren

Viele Produkte, die zur Hygiene im Bett geeignet sind, lassen sich hervorragend mit anderen Pflegehilfsmitteln kombinieren. Dazu zählt zum Beispiel das Pflegebett oder die Pflegehilfsmittelbox im Wert von 42 Euro.

Die Box beinhaltet unter anderem: Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Fingerlinge, Mundschutz und Bettschutzauflagen. Eine weitere hilfreiche Möglichkeit sind Waschsysteme für Bettlägerige.

Produkte als Pflegehilfsmittel bei Erkrankungen

intensivpflege_zuschuesse_pflegekasse Produkte zur Hygiene im Bett spielen eine zentrale Rolle bei der Pflege von Menschen, die aufgrund von Erkrankungen immobil oder eingeschränkt sind. Eine entsprechende Hygiene im Bett trägt maßgeblich dazu bei, dass Komplikationen verhindert werden und die Lebensqualität erhalten bleibt.

Unter anderem können bei einem Dekubitus Infektionen und Hautprobleme vermieden werden. Bei einer längeren Bettlägerigkeit besteht das Risiko, dass Druckgeschwüre entstehen können. Der regelmäßige Wechsel der Bettwäsche und Schutzauflagen kann dazu beitragen, dies zu verhindern. Auch ist Inkontinenz bei vielen Bettlägerigen Personen ein Problem. Hier ist es ratsam Einweg-Inkontinenzunterlagen, saugfähige Windeln und spezielle Matratzenauflagen zu verwenden.

Antworten auf die häufigsten Fragen

24 Stunden Pflegekraft und Senior im Garten

Produkte zu Hygiene im Bett sind speziell für bettlägerige oder pflegebedürftige Personen entwickelt. Dazu gehören unter anderem: Bettschutzeinlagen, Urinflaschen und Bettpfannen.

Die Flasche wird dicht an den Genitalbereich angelegt und nach Gebrauch entleert und desinfiziert.

Bettschutzeinlagen sind saugfähige Unterlagen, die Matratzen vor Feuchtigkeit, Inkontinenz oder Verschmutzungen schützen. Sie können als Einmalprodukte oder wiederverwendbare Varianten aus waschbaren Materialien genutzt werden.

Hygiene im Bett ist wichtig, um Infektionen, Hautreizungen und Druckgeschwüre bei erkrankten oder bettlägerigen Personen zu vermeiden. Sie trägt außerdem zum Wohlbefinden und zur Würde der Betroffenen bei.

Wenn Sie auf Pflegehilfsmittel angewiesen sind, müssen Sie einen Eigenanteil von meistens 10 Prozent leisten – höchstens 25 Euro pro Pflegehilfsmittel.

Reichen Sie Ihren Bedarf an Hygieneprodukten bei der zuständigen Pflegekasse ein und lassen Sie sich diesen attestieren.

Der Verbund Pflegehilfe informiert und berät Sie kostenlos zu allen Themen der Pflege, Mobilität und Selbstständigkeit im Alter. Zudem untersuchen geschulte Berater Ihren persönlichen Leistungsanspruch, damit Sie alle Zuschüsse nutzen können.

Herz und Hand Das sagen unsere Klienten